Hessen Ideen startet Crowdfunding-Wettbewerb für Food-Start-ups
Sechs Start-ups aus dem Food-Bereich werben aktuell in einem Crowdfunding-Wettbewerb um Unterstützung. Welche Start-ups mitmachen - und warum das Geld aus der Crowd für sie gleich doppelt von Bedeutung ist.

Hessen Ideen, eine Initiative, die sich der Förderung von Start-ups an hessischen Hochschulen verschrieben hat, startet einen neuen Wettbewerb, bei dem es speziell um die Unterstützung von Start-ups aus dem Bereich Ernährung geht. Konkret handelt es sich um den Crowdfunding-Wettbewerb "Future of Food", den Hessen Ideen gemeinsam mit UNIKAT Crowdfunding, eine Marke der Universität Kassel, ins Leben gerufen hat.
Das Prinzip hinter "Future of Food": Die sechs teilnehmenden Start-ups erhalten von Hessen Ideen und UNIKAT ein Cofunding von bis zu 5.000 Euro - für jeden Euro, der aus der Crowd für eines der Start-ups zur Verfügung gestellt wird, geben die Initiatoren bis zum Erreichen der Höchstsumme jeweils einen Euro dazu.
Die folgenden Start-ups nehmen am "Future of Food"-Wettbewerb teil:
Ceres FieldCheck (Frankfurt School of Finance and Management): KI-gesteuerter Roboter für kleine landwirtschaftliche Betriebe in Entwicklungsländern, der die Erträge durch automatisierte Unkrautbekämpfung und Pflanzengesundheitskontrolle steigert.
Cultura Sustain (Hochschule Fulda): Plattform zur Förderung kultursensibler Ernährungsberatung durch mehrsprachige kulturspezifische Materialien und Trainingsmodule für Fachkräfte im Gesundheitswesen.
GEDYTE (Technische Universität Darmstadt): KI-gestütztes Überwachungs- und Beratungssystem für kleinere Gewächshäuser, das Umweltbedingungen erfasst und hilft, die Pflanzenproduktion zu optimieren.
GOPREP (Goethe-Universität Frankfurt): Digitales Ernährungstool, das individuelle Essenspläne berechnet, die den Kalorienbedarf sowie Makronährstoffe einbezieht. GOPREP kocht die Mahlzeiten frisch und liefert sie nach Hause.
Preserve Food (Technische Hochschule Mittelhessen): App zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung, die Nutzerinnen und Nutzer an ablaufende Produkte erinnert, Rezepte vorschlägt und eine geteilte Einkaufsliste bietet.
REVOJA (Hochschule Geisenheim, Justus-Liebig-Universität Gießen): Herstellung nachhaltiger, veganer Lebensmittel aus ungenutzten Nebenprodukten der Soja-Industrie, darunter Joghurtdrinks in verschiedenen Geschmacksrichtungen.
Wettbewerb läuft noch bis zum 24. März
Der Crowdfunding-Wettbewerb läuft noch bis zum 24. März 2025. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Start-ups sind unter den oben hinterlegten Links zu finden. Weitere Informationen zum "Future of Food"-Wettbewerb gibt es außerdem direkt auf der Webseite der Initiatoren von Hessen Ideen.
Auch interessant für dich

push!-Stipendien für 24 hessische Start-ups
Das Start-up Stipendium push! des Landes Hessen erfreut sich weiterhin großer Nachfrage: 194 Start-ups haben sich in der ersten Förderrunde 2025 um push! beworben, 24 davon konnten die Fachjury überzeugen.


Finalisten für "Hessen Champions"-Wettbewerb stehen fest
Beim Innovations- und Wachstumspreis des Landes Hessen haben es neun Unternehmen ins Finale geschafft. In der Endrunde stehen auch drei Start-ups - in der Kategorie "Innovation".


Kasseler Start-up erhält 160.000 Euro Fördergeld des Landes Hessen
Das in Kassel ansässige KI-Start-up Veli erhält 160.000 Euro aus der Distral-Förderung des Landes Hessen. Mit den zusätzlichen Mitteln soll der Ausbau des Unternehmens unterstützt werden.